Aktuelle Kurznachrichten

Im April 2022 erschien ein wichtiger Beitrag zu gebietseigenem Saatgut in der Zeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“. Unter dem Titel „Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz?“, stellen die Autoren des Artikels die ausschließliche Ausrichtung des am BfN in Ausarbeitung befindlichen Leitfadens auf den botanischen Artenschutz infrage und fordern eine stärke Berücksichtigung der Wirkung von Ansaaten auf die Tierwelt.

Mai/Juni 2022: Naturgarten e.V. – Regionaltage 2022 „Naturnahes Öffentliches Grün“

Der Naturgarten e.V. bietet von Ende Mai bis Ende Juni wieder seine Praxisseminare „Naturnahes Öffentliches Grün“ an fünf verschiedenen Standorten an. Zielgruppe sind Planer*innen, Bauhöfe, Gärtner*innen und Kommunale Vertreter. Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier:
https://naturgarten.org/regionaltage/

Juni 2021: „Die schönste Streuobstwiese wächst in Hundsgrün“ – Mitgliedsbetrieb Baumschule am Jägerhaus prämiert
Wir freuen uns mit Frau Fuhrmann, die VWW-Regiogehölze produziert, über die Auszeichnung ihrer besonders artenreichen Streuobstwiese, die zukünftig auch der Erzeugung von Heumulch dienen soll.   

>>> zum Zeitungsartikel <<<

Foto: Eckhard Sommer

Juni 2021: Naturgarten e.V. –  Regionaltage 2021 wieder in Präsenz
Der Narturgarten e. V. bietet am 16.06.2021 einen Regionaltag in Fridolfing an. Nähere Informationen und Anmeldung unter https://naturgarten.org/regionaltage/fridolfing/

Mai 2021: Der YouTube-Kanal des VWW ist online.
Auf unserem Kanal möchten wir Videos rund um das Thema regionale Wildpflanzen mit euch teilen.
Mit einem Klick auf das YouTube-Logo gelangt man zum Kanal und unserem ersten Video aus der Kategorie Wildpflanzentipps.

April 2021: Qualitätsprogramm VWW-Regiostauden® geht an den Start!
Betriebe, die sich für den Einstieg in die Produktion von zertifizierten heimischen Stauden interessieren, können sich gerne bei der Geschäftsstelle melden.
Das Regelwerk für die Zertifizierung von VWW-Regiostauden® findet man hier:

Zum Regelwerk

Mai-Juni 2021: Naturgarten e.V. –  Regionaltage 2021
Der Naturgarten e.V. bietet wieder Naturgarten-Praxisseminare an. Bei den Regionaltagen für naturnahes öffentliches Grün, erfährt der Teilnehmer warum und wie sich heimische Blumenwiesen und Wildblumensäume planen, anlegen und pflegen lassen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

>>>   Regionaltage 2021   <<<

Wir wünschen den Teilnehmern viel Spaß bei den Praxisseminaren!

Januar 2021: Neuer Webshop der Firma Bauer Courth
Die Bauer Courth Wild.Saat.Gut vertreibt regionales Saatgut von Wildblumen und –gräsern. Ab sofort kann man regionales Wildsaatgut über den neuen Onlineshop www.wild-saat-gut.de, der speziell für Privat- und Kleinkunden konzipiert ist, beziehen.

November 2020: Ab sofort bietet der Integrationsbetrieb Haseler Mühle hochwertige Wildpflanzensaatgutmischungen auch in Kleinpackungen für Gärten und den Siedlungsbereich an. Das Angebot unseres Mitgliedsbetriebes im Saarland finden Sie hier.

Wildpflanzenanbau auf der Haseler Mühle

Oktober 2020: Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter den Nutzern heimischen Pflanzenmaterials im Osten der USA zeigen, dass dort ähnliche Schwierigkeiten bestehen wie in Deutschland und ganz Europa
Ed Toth, Director der Mid-Atlantic Regional Seed Bank in New York schreibt:
Aufregende Neuigkeiten mitzuteilen: Die Ergebnisse unserer Umfrage unter Hunderten von Verwendern von einheimischem Pflanzenmaterial im Osten der Vereinigten Staaten sind vollständig!
Im Jahr 2018 führte die Regionale Saatgutbank des mittleren Atlantiks (MARSB) die erste Umfrage unter Anwendern von einheimischem Pflanzenmaterial (NPM) aus dem gesamten Osten der Vereinigten Staaten durch, um die Trends bei der Verwendung und Verfügbarkeit von NPM im Osten der USA besser zu verstehen.
Wir erhielten 760 Antworten. NPM-Anwender aus allen Bundesstaaten östlich des Mississippi waren vertreten und es zeigten sich starke Muster. Die Befragten äußerten eine Präferenz für lokale Ökotypen (74%) und fast kein Interesse an Kulturvarietäten (0,3%). Die Befragten nannten die kommerzielle Verfügbarkeit als größtes Hindernis für die Verwendung lokaler Ökotypen. Zweiundneunzig Prozent der Befragten verwenden einheimisches Saatgut, und diejenigen, die lokale Ökotypen bevorzugen, kaufen weiter entfernt ein, als es ihrem Konzept von Regionalität entsprechen würde. So war beispielsweise der am günstigsten gelegene Saatgutlieferant im Durchschnitt 363 Meilen und der zweitbeste 805 Meilen entfernt. Befragte, für die „heimisch“ als im Bundesstaat gelegen gilt, kaufen ihr Saatgut in 85 Prozent der Fälle außerhalb des Bundesstaates. Dreiundachtzig Prozent wären bereit, einen Aufpreis zu zahlen, um lokale Ökotypen zu erhalten. Dieser Grad an mangelnder kommerzieller Verfügbarkeit versetzt die Befragten in die Lage, ständig nicht-lokale NPMs in ihre Standorte einzubauen, wodurch das Risiko des Scheiterns von Projekten und/oder der Degradierung von Naturgebieten besteht.
In den Antworten auf die Umfrage werden mögliche Lösungen vorgeschlagen, darunter die Schaffung eines Online-Marktplatzes, die Erhebung von Prämien für lokale Ökotypen und die Bereitstellung technischer Unterstützung. Die Autoren ermutigen auch Beschaffungsreformen und sehen in der Entwicklung eines Netzwerks aktiver Saatgutbanken den wesentlichen ersten Schritt zum Aufbau einer robusten Lieferkette für einheimisches Pflanzenmaterial, um den Bedürfnissen des Ostens der USA gerecht zu werden. Schließlich erwarten die Befragten, dass ihre Nachfrage nach NPMs von Jahr zu Jahr steigen wird, was die Wichtigkeit unterstreicht, diese Probleme jetzt anzugehen. Den vollständigen Text finden Sie hier.

März 2020: Der Wildblumen-Shop der Naturgartenvielfalt ist online!
Unter www.naturgartenvielfalt.de/wildblumen-shop/ finden Sie regionale Wildblumenmischungen für unterschiedliche Standorte und Einsatzmöglichkeiten aus zertifizierten VWW-Regiosaaten® auch in gartengerechten Kleinpackungen. Zum Angebot der erfahrenen Naturgärtnerin Kerstin Lüchow gehören außerdem Beratung, Vorträge und wunderbare Naturfotos. Ein Besuch der schön gestalteten Website lohnt sich auf jeden Fall.

Am 10. Februar 2020  fand die formelle ENSPA-Gründungsveranstaltung an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Österreich) statt (ENSPA = European Native Seed Producers Association). Anbauer aus bisher vierzehn europäischen Ländern organisieren sich in dieser Vereinigung, denen hoffentlich weitere folgen werden. Nach Abschluss der offiziellen Registrierung gemäß österreichischem Vereinsrecht werden der VWW und die Rieger-Hofmann GmbH Gründungsmitglieder dieses europäischen Verbandes sein. Wir hoffen auf eine europäische Erfolgsgeschichte!

Januar 2020: Wir möchte auf zwei Beiträge in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung hinweisen: Das Editorial von Prof. Dr. Eckhard Jedicke: „Demonstrieren die Bauern gegen sich selbst? Neustart für die Landwirtschaftspolitik“ und den Panoramabeitrag Gebietsheimische Arten – VWW warnt vor Verknappung von Wildpflanzensaatgut (Quelle: www.nul-online.de).

Dezember 2019: Die nächste VWW-Mitgliederversammlung findet am 18. Mai 2020 in der Nähe von Hamburg statt. Weitere Informationen finden Mitglieder im internen Bereich. Andere Interessierte können sich gerne in der Geschäftsstelle melden.

10 Juli 2019: Wildpflanzenvermehrer in Schleswig-Holstein gesucht!
Gemeinsam mit dem Beratungsring NordOstsee e.V. veranstaltet die Arche Gärtnerei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein am Mittwoch den 10.07.2019 einen Schnuppertag Wildpflanzen-Vermehrung für Regio-Saatgut von 9-13 Uhr in Eggebek bei Tarp. Da der Markt für Regio-Saatgut rasant wächst, werden händeringend engagierte und versierte Pflanzenbauer gesucht, die abseits des Mainstreams einen neuen Betriebszweig anpacken wollen. Näheres in der Einladung.

Wichtiger Schritt zur Gründung von ENSPA, dem Verband der europäischen Wildpflanzenproduzenten, erfolgreich absolviert. Am 22. Juni 2019 traf sich das Steering Committee bei Cruydt-Hoeck, dem führenden Wildpflanzenproduzenten der Niederlande im schönen Friesland, um die gemeinsam ausgearbeitet Satzung zu verabschieden. Für Februar 2020 ist dann die formelle ENSPA-Gründungsversammlung geplant, zu der wir Wildpflanzenproduzenten aus mindestens 20 europäischen Ländern erwarten.

Juni 2019: Kleinere Mengen gebietseigenes Wildpflanzensaatgut für Ihre Region erhalten Sie jetzt auch über den Lebensinseln-Shop.
Regionales Saatgut für Anssaaten größerer Flächen in der freien Natur erhalten Sie weiterhin über unsere VWW-Mitgliedsbetriebe.

22. Mai 2019: Die VWW-WILDPFLANZENAKADEMIE erfährt großen Zuspruch. Bis heute haben bereit acht Veranstaltungen unter diesem Motto stattgefunden, die allesamt sehr gut besucht waren. Wir werden die Seminarreihe im Herbst mit weiteren Terminen fortsetzen und freuen uns schon darauf! -> zu den Terminen

18.03.2019: Kleinmengen von Wildpflanzensaatgut für Garten und Siedlungsbereich sind jetzt über den Yosana Webshop bestellbar. Regionales Saatgut für die freie Natur erhalten Sie über unsere Mitgliedsbetriebe: https://www.natur-im-vww.de/bezugsquellen/graeser-und-kraeuter/

17.01.2019: F.A.Z. – FEUILLETON: Schotter ist der neue Diesel – Ökologisch tote Vorgärten: Deutschland diskutiert über ein Verbot der Steinwüsten: http://plus.faz.net/faz-edition/Feuilleton/2019-01-17/a0c4b6bf6d162082eed9a9c2770d373d?GEPC=s9

November 2018: VWW STARTET WILDPFLANZENAKADEMIE
Um den Erfolg beim Einsatz von Wildpflanzensaatgut sicherzustellen, bietet der VWW eine Veranstaltungsreihe an Standorten in ganz Deutschland an. Angesprochen sind Praktiker, Planer und Naturschutzmitarbeiter, die im professionellen Rahmen Wiesen und Saumbestände mit Wildpflanzensaatgut anlegen wollen. Im Rahmen der Praxisworkshops geben zahlreiche Spezialisten ihr Wissen aus langjähriger Erfahrung mit Wildpflanzenansaaten weiter.
In den Wintermonaten starten wir mit Vortrags- und Workshop-Blöcken, während in den Sommermonaten an Praxisbeispielen ausgebildet wird.
Weitere Informationen unter: https://www.natur-im-vww.de/service/vww-wildpflanzenakademie

Vom 15. bis zum 19. Mai 2018 fand das Treffen der Europäischen Wildpflanzenproduzenten mit anschließender Exkursion statt
Dabei ging es nicht nur darum, zahlreiche internationale Kollegen persönlich kennen zu lernen und gemeinsam interessante Wildpflanzenbetriebe zu besichtigen. Kern der Veranstaltung war das Treffen am 17. Mai in Blaufelden, bei dem die Voraussetzungen für die Gründung des Verbandes der Europäischen Wildpflanzenproduzenten „ENSPA“ geschaffen  wurden.
Einen wunderbaren „Reisebericht“ hat Simone Pedrini verfasst und auf den Seiten von INSR veröffentlicht: englisch / deutsch.

März 2018: Die Stiftung Mensch und Umwelt hat wieder einen bundesweiten Pflanzwettbewerb unter dem Motto „Wir tun etwas für Bienen“ aufgelegt.
Prämiert werden neu bepflanzte oder mit Strukturen wie Lesesteinhaufen, Trockenmauern, Sandlinsen, Totholzhaufen und geeigneten Nisthilfen für Wildbienen aufgewertete Flächen.

Registrierte Wettbewerbsteilnehmer können stark rabattiertes Wildpflanzensaatgut erhalten.

08.11.2017: Neue Fassung des Regelwerks für VWW-Regiogehölze® online
Die aktuelle Fassung finden Sie hier.

06.11.2017: Native Seed Conference at Kew Gardens – Abschlusskonferenz des NASSTEC-Projektes. Vom 25. bis 29. September 2017 hat die Abschlusskonferenz des NASSTEC-Projektes unter Beteiligung vieler Wildpflanzensaatgutproduzenten aus aller Welt in London stattgefunden. Hier finden Sie unseren Bericht zur Tagung.

04.10.2017: Fördermöglichkeiten bei der Anlage von Bienenblühflächen in Hessen
Die hessische Umweltlotterie GENAU vergibt wöchentlich 5.000,- Euro für ein Umwelt- und Naturschutzprojekt, wie zum Beispiel die Anlage bestäuberfreundlicher Blühflächen. Diese Mittel können von Vereinen, Kirchen, Schulen und Kindergärten direkt bei der Ministerin oder über die Umweltlotterie Hessen beantragt werden. Weitere Infos hier.

September 2017: Liste der angebauten Arten 2016 jetzt verfügbar
Die Artenliste 2016 finden Sie hier.

30.08.2017: Fernsehbeitrag Wildblumenretter und Schmetterlingsvater
Das NDR-Fernsehen berichtet über die Bemühungen bunte Wiesen und den Goldenen Scheckenfalter nach Schleswig Holstein zurückzuholen und stellt dabei die Arbeit der Arche Gärtnerei in Eggebek und das Projekt BlütenMeer 2020 vor

vom 25. bis 29. September 2017 findet bei Kew Gardens in London die Abschlusskoferenz „SEED QUALITY OF NATIVE SPECIES: ecology, production & policy“ des von der EU geförderte NASSTEC-Projektes statt, welches sich mit der Produktion von heimischen Saatgut für die Renaturierung von Grünland beschäftigt.
Der VWW wir dort mit einem Vortrag über die Zertifizierung von regionalen Wildpflanzen in Deutschland vertreten sein.
Für Interessierte: Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos und eine Anmeldung bis zum 31.07.2017 unter folgendem Link möglich: https://nasstec.eu/conference/register
Auf der Website des Projekts finden sich alle weiteren Informationen zu Tagung.

Seit Mai 2016: Das gemeinsam mit der Agroisolab GmbH eingereichte Forschungsprojekt „Aufbau einer Herkunftsdatenbank für Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen und Entwicklung eines analysebasierten Rückverfolgbarkeitssystems“ hat ab dem 17.05.2017 eine Förderzusage von der DBU erhalten und wird jetzt für zwei Jahre finanziell unterstützt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Am 31.03.2017 findet die 4. CAMPUSKONFERENZ LANDSCHAFTSENTWICKLUNG MIT DEM THEMA „RENATURIERUNG IN DER LANDSCHAFTSENTWICKLUNG – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN“ statt.
Beginn: 9:30 Uhr
Ort: Hochschule Osnabrück, Campus Haste, Raum HR 05/06
Kosten: 25€/5€ ermäßigt für Studierende.
Eine Anmeldung wird ab Mitte Januar über die Homepage der Landschaftsentwicklung möglich sein
https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/studienangebot/bachelor/landschaftsentwicklung-beng/#c999654

 zu den älteren Nachrichten