aktuelle Kurznachrichten
September 2023: Novellierung des EU-Saatgutrechts. Die EU plant eine Neustrukturierung des EU-Saatgutrechts, um eine Vielzahl bestehender Regelungen in einer neuen Verordnung zu bündeln. Leider bringt der Verordnungsentwurf gravierende Nachteile für heimisches Wildpflanzensaatgut mit sich und stellt somit eine Gefahr für den Erhalt der Biodiversität dar. Der VWW hat dazu eine ausführliche Stellungnahme verfasst.
Sowohl Verbände und Unternehmen als auch Privatpersonen sind dazu eingeladen, Stellungnahmen zu diesem Thema abzugeben. Über ein eigens dafür eingerichtetes Portal kann der vollständige Verordnungsentwurf eingesehen und eine eigene Stellungnahme hochgeladen werden.
September 2023: Schritt für Schritt zur erfolgreich angelegten Blumenwiese. Wie das geht, erklärt Martin Courth, Inhaber unseres Mitgliedsbetriebes Bauer Courth. Wild. Saat. Gut. im nachfolgenden YouTube-Video.
August 2023: Symposium § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes im Spannungsfeld von Biodiversität und Botanischem Artenschutz. Am 23.11.2023 veranstaltet die Hochschule Geisenheim und der NaturGarten e.V. ein Symposium zum § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Link zur Anmeldung
Mai 2023: NABU– Pflanzen für den Insektengarten. Schön fürs Auge, gut für Insekten – Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut. Mit der richtigen Pflanzenauswahl können wir Insekten in unsere Gärten locken. Wertvolle Informationen und Natur-Tipps für den Insektengarten, findet man im nachfolgenden Artikel des NABU: Pflanzen für den Insektengarten
Im April 2022 erschien ein wichtiger Beitrag zu gebietseigenem Saatgut in der Zeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“. Unter dem Titel „Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz?“, stellen die Autoren des Artikels die ausschließliche Ausrichtung des am BfN in Ausarbeitung befindlichen Leitfadens auf den botanischen Artenschutz infrage und fordern eine stärke Berücksichtigung der Wirkung von Ansaaten auf die Tierwelt.
Mai/Juni 2022: Naturgarten e.V. – Regionaltage 2022 „Naturnahes Öffentliches Grün“
Der Naturgarten e.V. bietet von Ende Mai bis Ende Juni wieder seine Praxisseminare „Naturnahes Öffentliches Grün“ an fünf verschiedenen Standorten an. Zielgruppe sind Planer*innen, Bauhöfe, Gärtner*innen und Kommunale Vertreter.
Juni 2021: „Die schönste Streuobstwiese wächst in Hundsgrün“ – Mitgliedsbetrieb Baumschule am Jägerhaus prämiert
Wir freuen uns mit Frau Fuhrmann, die VWW-Regiogehölze produziert, über die Auszeichnung ihrer besonders artenreichen Streuobstwiese, die zukünftig auch der Erzeugung von Heumulch dienen soll.

Foto: Eckhard Sommer
Juni 2021: Naturgarten e.V. – Regionaltage 2021 wieder in Präsenz
Der Narturgarten e. V. bietet am 16.06.2021 einen Regionaltag in Fridolfing an.
Mai 2021: Der YouTube-Kanal des VWW ist online.
Auf unserem Kanal möchten wir Videos rund um das Thema regionale Wildpflanzen mit euch teilen.
Mit einem Klick auf das YouTube-Logo gelangt man zum Kanal und unserem ersten Video aus der Kategorie Wildpflanzentipps.
April 2021: Qualitätsprogramm VWW-Regiostauden® geht an den Start!
Betriebe, die sich für den Einstieg in die Produktion von zertifizierten heimischen Stauden interessieren, können sich gerne bei der Geschäftsstelle melden.
Das Regelwerk für die Zertifizierung von VWW-Regiostauden® findet man hier:
zu den älteren Nachrichten