Was unterscheidet Kulturformen von Wildpflanzen?

Der kleine/große Unterschied

Obwohl man von außen oft kaum einen Unterschied erkennt – auch bei Pflanzen einer Art bestehen zwischen Wild- und Kultur- (oder Zucht)formen große Unterschiede. Während die Zuchtform auf einheitliche Individuen hin selektiert wurde, beinhaltet die Wildform den ganzen Reichtum der Natur. Regiosaatgutproduzenten züchten nicht, sie vermehren.
Ein wichtiger Grundsatz der Regiosaatgutproduktion besteht darin, Selektion in jedem Schritt der Vermehrung zu vermeiden, um so wenig wie möglich in natürliche Prozesse einzugreifen.
Heimische Wildpflanzen sind aufgrund ihrer genetischen Breite und der jahrhundertelangen Anpassung an ihre Herkunftsregion besser für Wetterextreme, Nährstoffmangel und andere Herausforderungen gerüstet als Kulturformen.
Um diese natürliche Anpassung nicht zu beinträchtigen, nehmen Wildpflanzenvermehrer während des Anbaus zusätzlichen Aufwand in Kauf und begrenzen die Zahl der Nachzuchtgenerationen auf maximal fünf.
Werden Zuchtformen meist in einem Arbeitsgang gedroschen, so erfordern einige Wildpflanzenarten 10 bis 20 Beerntungen je Saison, oft in Handarbeit, um auch die früh- und spätreifen Samen zu erhalten.
Auch bei der Aussaat verhalten sich Wild- und Kulturformen unterschiedlich. Während züchterisch bearbeitete Sorten innerhalb von wenigen Tagen keimen, benötigen Wildsamen dazu oft Wochen oder Monate, manchmal sogar Jahre! Hierdurch sichern Wildpflanzen in der Natur ihr Überleben in ungünstigen Zeiten, verlangen aber auch Geduld vom Anwender bei der Ansaat.

hier geht es zurück zur Übersicht